Nachlese: Präsentation der „Literarischen Wasserzeichen“ im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum“

Am Weltwassertag, dem 22. März 2025, präsentierte die AG Literatur ihre neue Anthologie „Literarische Wasserzeichen“ im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K in Wolfsburg.

Die Publikation entstand anlässlich des Themenjahres „Wasser verbindet eine Region“ der Braunschweigischen Landschaft. Insgesamt 34 Autorinnen und Autoren aus dem Braunschweigischen Land und darüber hinaus hatten sich an dem Projekt beteiligt und Texte zum Thema „Wasser“ eingereicht. 

Nach einleitenden Worten von Frau Trnka, Kuratorin des Museums, und Helga Thiele-Messow, Sprecherin der AG Literatur, trugen einige der Autorinnen und Autoren an diesem Abend ihre Geschichten oder Gedichte vor den zahlreich erschienenen Gästen vor. Dabei offenbarte sich die enorme Bandbreite an Herangehensweisen an das Thema „Wasser“ in teils ernsten, teils lustigen Prosatexten oder Versen. Eingerahmt wurde das Programm von musikalischen Beiträgen des Autors Johann Voß. 

Im Anschluss an die Lesungen nutzten die Gäste sehr rege die Möglichkeit zum Austausch mit den Autorinnen und Autoren. 

Dankenswerterweise führte Frau Trnka die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch durch die Dauerausstellung im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, die dem Leben und Werk des Dichters gewidmet ist. Heute ist der 1798 in Fallersleben geborene Hoffmann insbesondere als Autor des Textes der deutschen Nationalhymne und für seine Kinderlieder bekannt. In den 1840er Jahren galt er als „Star“, der mit seinen hochpolitischen Liedern die staatliche Obrigkeit kritisierte und provozierte. In der Folge wurde der Professor für deutsche Sprache, Literatur und Kultur aus dem Universitätsdienst entlassen und jahrelang verfolgt.

Die Anthologie „Literarische Wasserzeichen“ ist in der Geschäftsstelle der Braunschweigischen Landschaft erhältlich und kostet 15,- Euro.

Fotos: K. Döbler und BSL